- Advertisement -
Manufaktur Deutsch - Einfach leckere Gewürze und Öle

Vorsicht Glatteis

Sicher durch den Winter

Glatteis kann über Nacht entstehen und stellt eine erhebliche Gefahr dar. Wenn Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, kann Niederschlag oder Restfeuchtigkeit auf Straßen und Wegen zu einer dünnen, oft schwer sichtbaren Eisschicht gefrieren. Dieser Artikel gibt dir praktische Tipps, wie du dich und andere in solchen Situationen schützen kannst.

Entstehung von Glatteis verstehen

Glatteis tritt auf, wenn Regen bei Bodentemperaturen unter Null gefriert oder wenn Tau und Nebel auf kalten Oberflächen zu Eis kristallisieren. Diese Transparenz macht das Glatteis besonders heimtückisch, da es oft mit bloßem Auge schwer zu erkennen ist.

Sicherheitsmaßnahmen für den Alltag

Anpassung des Fahrverhaltens: Meide, wenn möglich, das Autofahren bei Glatteiswarnungen. Muss du dennoch fahren, reduziere deine Geschwindigkeit und halte größeren Abstand zum Vordermann.

Streumittel einsetzen: Streue Salz oder Sand auf Gehwegen und Einfahrten, um die Eisbildung zu verhindern und sichere Wege zu schaffen.

Rutschfeste Schuhe tragen: Investiere in Schuhe mit gutem Profil oder speziellen Anti-Rutsch-Sohlen, um Stürze zu vermeiden.

Wetterberichte verfolgen: Bleibe über aktuelle Wetterwarnungen informiert, um dich auf mögliche Glatteisbildung vorbereiten zu können.

Sicherheitsvorkehrungen treffen: Nutze Handläufe, wo verfügbar, und trage bei Dunkelheit eine Taschenlampe oder Stirnlampe, um deine Sicht und damit deine Sicherheit zu erhöhen.

Einbeziehung der Gemeinschaft: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einbeziehung der Gemeinschaft in die Winterbereitschaftspläne. Durch die Schaffung von Nachbarschaftsnetzwerken, die sich gegenseitig unterstützen, kann die Sicherheit während der Wintermonate verbessert werden. Freiwillige können beispielsweise dabei helfen, Gehwege für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität eisfrei zu halten.

Verhalten bei einem Sturz

Falls du doch einmal ausrutschen solltest, versuche, entspannt zu bleiben und auf weicheren Körperpartien zu landen, um Verletzungen zu minimieren. Abrollen kann helfen, die Aufprallenergie zu verteilen und Schäden zu reduzieren.

Fazit

Die richtige Vorbereitung und Achtsamkeit können dazu beitragen, das Unfallrisiko auf Glatteis zu minimieren. Nutze die hier vorgestellten Tipps, um dich und deine Liebsten in den kalten Monaten sicher zu halten. Lass uns gemeinsam sicher durch den Winter kommen! Teile deine eigenen Erfahrungen und Tipps auf unseren Social Media Kanälen unter #Best2yuCommunity und inspiriere andere, sich ebenfalls sicher zu bewegen.

- Advertisement -
Google search engine

Werbung

Lebkuchengewürz

Die Magie der Weihnachtsbäckerei Was wäre die Weihnachtszeit ohne den...

Der Feenstaub

Der Feenstaub für Kürbisleckereien! Hast du schon einmal über die...

Ingwer und Kurkuma Shrub

Ingwer und Kurkuma: Wie diese Power-Gewürze deine Küche und...

Jenseits der Uhr

Ganzheitliche Kinderwunschbegleitung für Frauen ab 40 Wenn die biologische Uhr...

Die gesundheitlichen Vorteile des Intervallfastens

Vorteile des Fastens Die gesundheitlichen Vorteile des Intervallfastens. Man fühlt...

Wissenwertes

Winterblues? Nicht mit uns!

Deine Tipps für mehr Licht im Herzen Kalte Tage, dunkle...

Bye-bye Wintertrockenheit

So bleibt deine Haut geschmeidig und strahlend Du liebst den...

Bye-bye, Neujahrsschnupfen

So startest du fit ins neue Jahr! Du bist gerade...

Januar Highlights

Mit Power und Wissen ins neue Jahr starten! Der Januar...

Knoblauch

Dein Powerbooster für Gesundheit und Geschmack! Knoblauch ist mehr als...
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel