Welche Gesundheitsmythen stimmen wirklich?
Die Weihnachtszeit ist voller Freude – und voller Mythen rund um Gesundheit und Wohlbefinden. Doch was davon ist wahr und was nicht? Wir räumen auf mit den gängigsten Irrtümern und geben dir Tipps, wie du entspannt und gesund durch die Feiertage kommst.
Mythos 1: Zucker macht krank
Natürlich sind Plätzchen, Lebkuchen und Co. keine Gesundheitsbooster, aber sie sind nicht direkt schuld an Erkältungen. Erkältungen entstehen durch Viren, nicht durch Süßigkeiten. Trotzdem: Viel Zucker schwächt auf Dauer das Immunsystem – also lieber bewusst naschen und regelmäßig Hände waschen!
Mythos 2: Kaltes Wetter verursacht Erkältungen
Die Kälte an sich macht nicht krank, aber sie begünstigt Erkältungen. Warum? In der kalten Jahreszeit verbringen wir mehr Zeit drinnen, oft in schlecht gelüfteten Räumen – ein Paradies für Viren. Also: Raus an die frische Luft, warm einpacken und regelmäßig lüften!
Mythos 3: Alkohol wärmt von innen
Ein heißer Glühwein im Wintermarkt tut gut, oder? Vorsicht: Alkohol erzeugt nur ein vorübergehendes Wärmegefühl. In Wahrheit verliert dein Körper durch die geweiteten Blutgefäße an der Haut mehr Wärme. Tipp: Wärmende Getränke wie Tee oder heiße Schokolade ohne Alkohol sind die bessere Wahl.
Mythos 4: Sport gleicht jede Sünde aus
Die Extra-Kalorien der Weihnachtsleckereien sind durch eine Joggingrunde schnell weg? Schön wär’s! Bewegung hilft zwar, aber sie kann ungesunde Ernährung nicht vollständig kompensieren. Achte also trotz Festessen auf eine ausgewogene Balance aus Genuss und Aktivität.
Mythos 5: Vitamin C verhindert Erkältungen
Vitamin C ist ein echter Immunsystem-Held, aber es ist kein Erkältungs-Schutzschild. Eine Überdosis hilft nicht, Erkältungen zu verhindern. Besser: Auf eine bunte, vitaminreiche Ernährung setzen und viel trinken. So bleibst du auch in der kalten Jahreszeit fit.
Mythos 6: Vor dem Festmahl besser hungern
Wer auf das Frühstück verzichtet, um sich später beim Weihnachtsessen „etwas zu gönnen“, macht es oft noch schlimmer. Ausgehungert isst du meist mehr und unkontrollierter. Cleverer: Iss tagsüber leichte, gesunde Snacks und genieße das Festmahl in Ruhe und mit Bedacht.
Fazit:
Mit diesen Fakten bist du bestens vorbereitet, um die Weihnachtszeit in vollen Zügen zu genießen – ohne gesundheitliche Reue. Teile deine eigenen Wohlfühl-Tipps und Erfahrungen auf unseren Social-Media-Kanälen unter #Best2yuCommunity. Bleib gesund und feiere unbeschwert!